Praxisnahe Intensivschulung für Katheterisierung beim Mann

Grundqualifikation der Teilnehmer :
- Altenpflegefachkraft
- Gesundheitspflegefachkraft
Ausgenommen vom Angebot sind Pflegehilfskräfte und Therapeuten.
Teilnehmerzahl :
Mindest Teilnehmerzahl 6 Personen
Maximale Teilnehmerzahl 8 Personen
Veranstaltungsort :
08527 Plauen , Straßberger Straße 9-11
Verpflegung :
Vor Ort werden nichtalkoholische Getränke und Obst bereitgestellt.
Referenten und Kooperationspartner :
- Markus Seibt , Leiter SAPV/ außerklinische Intensivpflege
- Manuela Schulze, Fachkrankenschwester für Intensivmedizin, Praxisanleiterin
- Sanitätshaus
Investition : 330,00 Euro
Weiterbildungsangebot
Ihr Vorteil :
- Umfassende praxisnahe Intensivschulung
- Jeder Teilnehmer wird 3 mal persönlich angeleitet zur Katheterisierung beim Mann.
- Besprechung von Fallbeispielen ( Umgang mit Schmerzen , Blutungen , verwirrten Patienten )
- Die Teilnehmer lernen die eigene Hemmungen und Ängste vor und bei der Durchführung der Katheterisierung abzubauen , Stärkung der Eigenkompetenz.
Zeitrahmen
Ganztagesveranstaltung: 4 x 1,5 Stunden
7:45 – 8:00 Uhr Begrüßung
8:00 – 9:30 Uhr
- Anatomie und Physiologie der Niere und harnableitenden Organe
- Indikation zur Katheterisierung
- Umgang mit den eigenen Hemmungen und Ängsten bei der Durchführung der Katheterisierung.
- Anleitung zur Katheterisierung beim Mann
Referent : Manuela Schulze
9:45 – 11:15 Uhr
- Umgang mit Komplikationen bei der Dauerkatheteranlage
- Materialkunde
- Rechtliche Grundlagen
- Verweildauer je nach Kathetermodell
- Organisatorisches , Bestellung etc.
Referent : Markus Seibt
11:15 – 12:00 Uhr ( Mittagspause )
12:00 Uhr – 13:30 Uhr
- Praxisübung, jeder Teilnehmer wird zur Katheterisierung angeleitet (2x)
- Katheterpflege und alltägliche Probleme in der Praxis
- Wann muss ich warum einen Blasenkatheter früher wechseln?
- Auf was ist zu achten beim Entfernen des Blasenkatheter´s ?
- Fallbesprechung mit den Teilnehmern
Referent : Manuela Schulze
13:45 Uhr – 15:15 Uhr
- Fallbesprechungen , Umgang und Kommunikation mit dementen ,aggressiven und ängstlichen Patienten .
- Krankenbeobachtung , Dehydrierung und Überwässerung des Patienten erkennen
- Bilanzierung und Dokumentation ( auf was ist zu achten , schwitzen , Sekretverlust etc…)
- Jeder Teilnehmer führt zum 3mal eine Katheterisierung beim Mann durch , Abnahme durch Praxisanleiterin
Referent : Manuela Schulze
Unterrichtsmodell :
- Frontalunterricht
- Gruppengespräch
- Kleingruppenarbeit
Zur verbindlichen Anmeldung nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular* (PDF ca.160Kb)